
İklim adaptasyonunun maliyeti nedir?

Bilgi ipsum
Berlin parklarından, ormanlarından ve sokak ağaçlarından geçiniyor. Pek çok insan bu ağacı çocukluğundan beri ya da Berlin'e taşındığından beri tanıyor. Bugün, yeniden dikilen ağaçların iki katından daha fazlası kesiliyor. Sokak ağaçlarımızın neredeyse yüzde 60'ı hastalıklı. Bunun sonucunda ağaç sayımız azalıyor. Diyoruz ki: ağaçlar bizim evimizdir. Onları koruyalım ve daha fazlasını ekelim!
Trallalaalalaala
Berlin-Brandenburg İstatistik Ofisi'ne göre 2022'de 416 Berlinli sıcaktan öldü. Sonuç olarak Berlin'de sıcaktan kaynaklanan ölümler trafikteki ölümlerden 12 kat daha fazla! Bu rakam, 1985 yılından bu yana Berlin'de meydana gelen 98 ısı kaynaklı ölüm ortalamasının dört katından daha fazla. Mart 2024, Berlin ve Brandenburg'da kaydedilen en sıcak ay oldu. Sıcaklıklar arttıkça hiçbir şey yapmazsanız sayılar artacaktır. Gelecekte Berlin'de rahat yaşayabilmek için bugün ve gelecekte sıcaktan kaynaklanan ölümleri önlememiz gerekiyor!


Güncelleme
Hepimiz gölgeli yazları hak ediyoruz. Ancak Berlin Çevresel Adalet Atlası'nın da gösterdiği gibi, şehrimizde yeşil alanlara ve gölgeli ağaçlara erişim eşit olmayan bir şekilde dağılmıştır . Bu, insanların yüksek ısı nedeniyle dezavantajlı durumda olduğu “ısı bölgelerini” gösteriyor. Mahalle ve bütçe fark etmeksizin herkesin aşırı hava koşullarından korunmasını ve yürüme mesafesinde yeşil alanlara sahip olmasını istiyoruz. Bu nedenle iklim adaptasyonunun özellikle orada gerçekleşmesi gerekiyor.
Der Städterechner für andere Kommunen
Ausgehend von der Berliner Kalkulation gibt der Richtwert von 130 Euro pro Einwohner und Jahr auch einen Richtwert für andere Kommunen und Landkreise. Dementsprechend haben wir in unserer Kalkulation ergänzend einen Städterechner entwickelt, der die Kosten anhand der Einwohnerzahl umrechnet. Für alle 11.000 Kommunen sind die Einwohnerzahlen hinterlegt. Die Berechnung basiert jedoch auf dem spezifischen Klimaanpassungsprogramm Berlins. Andere Städte haben zusätzliche Herausforderungen, wie Hochwasser, Starkschneeereignisse oder Küstenschutz. Zudem müssten Annahmen wie Bebauungsdichte, bestehende Infrastruktur oder Straßenlänge angepasst werden. So weit geht dieser Rechner noch nicht – dafür wäre eine wesentlich tiefgreifendere Programmierung nötig.

Foto: Pixabay / uwebeierbergen

Foto: Pixabay
Downloads:
Ein herzliches Dankeschön
An dieser Kostenschätzung haben viele mitgewirkt. Unser besonderer Dank geht an Keno Dieckmann für die Programmierung des Excel-Gerüsts, an Christiane Heiß, Lisa Junghans, Stephan Kößler und Heinrich Strößenreuther für die fachliche Ausarbeitung, an das Lektoratsteam sowie an Inez und Julia für Layout und Design. Und an Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, für die finanzielle Unterstützung.
Kalkulationsgrundlagen
Unsere Eingangsdaten umfassen den aktuellen Straßenbaumbestand, die herzustellende Baumdichte, die Fällraten, die Gesamtlänge der Straßen sowie GIS-Auswertungen aus dem FIS-Broker Berlins, aus denen wir den Bedarf an 75 Grünflächen, 1.000 Kühlinseln und 170 zu priorisierenden Hitzevierteln abgeleitet haben. Diese zentralen Annahmen sind im Tabellenblatt „Zentrale Prämissen“ hinterlegt. Im Blatt „Mengen- und Kostenannahmen“ sind die jeweiligen Kostentreiber als Mengengerüst und als Preisannahmen sowie die entsprechenden Quellen dazu aufgeführt. Im Tabellenblatt „Gesamtkosten“ wird die Kostenentwicklung über die Zeit sowie die Saldierung auf Gesamtsummen dargestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist im Blatt „Ergebnis-Eckdaten“ zu finden.
Wir übernehmen keine Garantie für einwandfreie Ergebnisse; es ist sogar wahrscheinlich, dass uns Kalkulationsfehler unterlaufen sind, wir Prämissen nicht richtig eingeschätzt haben oder uns schlichtweg bessere Quellen und Einschätzungen von Größenordnungen gefehlt haben. Dennoch: Es ist aktuell die einzige und damit beste verfügbare Kostenschätzung in Deutschland. Was wir als ehrenamtliches Team damit auf die Beine gestellt haben, entspricht sonst Gutachten und Beratungsleistungen im Gegenwert von weit über 200.000 Euro.
Wer Lust hat, weiter am Städterechner und an der Kostenschätzung zu arbeiten, ist herzlich dazu eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir betrachten die Ergebnisse unserer Arbeit ausdrücklich als Public Domain und rufen dazu auf, sie zu nutzen, weiterzuentwickeln, zu verbessern und zu verbreiten.